Am Samstag, 22. März ist Earth Hour: Kommt von 20:30-21:30 zum gemeinsamen Singen für unsere Erde in die Brodowiner Kirche! In dieser Zeit schalten wir das Licht des Kirchturms aus - als Zeichen für den Klimaschutz. Mehr Infos >>>
Wieder haben viele helfende Hände dazu beigetragen, dass die Biotoppflege in dieser Wintersaison gut vorangekommen ist. Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen - Flora und Fauna werden es danken! Hier einige Eindrücke von unserem letzten Arbeitseinsatz am Großen Rummelsberg:
Für Vogelinteressierte und Fans des Parsteiner Sees und dessen Umgebung hat Marco Just einen Film zusammengestellt. Viel Spaß beim Anschauen! Hier geht`s zum Film >>>
Erhalten Sie mit uns das Sichel- und das Reiherbruch und spenden Sie für den Kauf dieser Flächen. So können Rotbauchunke, Bekassine, Tüpfelsumpfhuhn und einige Orchideenarten dort dauerhaft eine Heimat finden. Mehr Infos >>>
79 Brodowiner Bürger:innen und Betroffene machen auf massive Eingriffe in geschützte Landschaften aufmerksam: Die Zäune gegen die Afrikanische Schweinepest haben starke negative Auswirkungen auf Brodowin und seine Umgebung. Wir wenden uns an Ministerin Ursula Nonnemacher und Minister Axel Vogel, um die Verhältnismäßigkeit zwischen den Belangen von Natur, Landschaft, Landnutzer:innen und dem Seuchenschutz einzufordern. Lesen Sie hier unsere Einschätzung und Forderungen in einem offenen Brief an die Minister:innen. Mehr Infos >>>
Gehen Sie mit uns auf Wanderung in die wunderschöne Brodowiner Landschaft. Fünf verschieden lange Touren laden Sie zum Wandern und Entdecken ein. Auf allen Wegen erwarten Sie bezaubernde Ausblicke und vielfältige Informationen zu Natur, Geologie, Ökolandbau, Geschichte und Bewohnern der Region. Mehr Infos >>>
Die Broschüre "Wandern rund um Brodowin"
ist in den Brodowiner Hofläden und Pensionen erhältlich.
Wenn Sie am Bildschirm Ihren Ausflug planen oder lieber auf dem Smartphone lesen: Hier finden Sie alle Inhalte in digitaler Form!
Das "Naturschutzhof-Projekt" war bislang das größte und erfolgreichste Projekt des Ökodorfvereins. Bis heute sind die Ergebnisse wegweisend. Das Praxishandbuch "Naturschutz im Ökolandbau" ist inzwischen vergriffen - hier finden Sie es zum Download. Mehr Infos >>>